Warum die WGN – wofür stehen wir?
Die Wählergemeinschaft Gemeinsames Neuching (WGN) wurde am 17. November 2019 durch Markus Hermansdorfer und acht weitere Mitstreiter gegründet.
Ziel der Gruppierung ist vor allem, den Neuchinger Bürgern eine wirkliche Wahl zu ermöglichen.
Unsere Kandidaten für die Gemeinderatswahl sind zwischen Ende 20 und 57 Jahre alt und kommen aus den unterschiedlichsten Berufssparten. Viele von ihnen waren/sind über Jahre hinweg in der Gemeinde und Vereinen engagiert.
Vor allem aber bieten wir den Neuchinger Bürgern eine wirkliche Alternative bei der Wahl des Bürgermeisters – nachdem die WGN mit Markus Hermansdorfer den einzigen Gegenkandidaten zu Thomas Bartl (CSU) stellen wird.
„Mir geht es um Neuching. Nicht um Ober- und Niederneuching, sondern um ein gemeinsames Neuching. Das soll auch ganz klar der Name der Gruppierung aussagen“, sagte Bürgermeisterkandidat Hermansdorfer im Rahmen der Gründung der WGN.
Im Blick hat er dabei die Fortführung der Projekte, die die Kommune aktuell beschäftigen, etwa der Bau der Sporthalle mit Vereinsheim oder die Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplans.
Alle Mitstreiter der WGN verfolgen dieselben Werte: Neuching für ALLE Neuchinger noch lebenswerter zu machen. Sei es beispielsweise durch den zukunftsorientierten Ausbau der bestehenden Infrastruktur durch Schaffung neuer Krippenplätze oder durch Förderung der örtlichen Gemeinschaft. Natürlich steht auch bezahlbarer Wohnraum für alle Neuchinger im Fokus.
Wir stehen für ehrliche Gemeindepolitik für alle Bürger mit Engagement und zum Wohle aller.
Obwohl die WGN erst seit Mitte November offiziell besteht, konnte dennoch schon vieles in die Wege geleitet werden.
So konnte bereits im November unsere Satzung verabschiedet werden.
Am 15.12.2019 konnten wir zudem unsere erste Aufstellungsversammlung abhalten.
Weiterhin haben wir in relativ kurzer Zeit die notwendigen 60 Unterstützungsunterschriften von Ihnen, den Neuchinger Bürgerinnen und Bürgern erhalten. Dadurch wurden wir zur Gemeinderatswahl zugelassen und können uns für Sie voller Herzblut engagieren.
Wir danken nochmals allen, die dafür ins Rathaus gekommen sind und für uns unterschrieben haben!!!
In der Zwischenzeit haben wir weiter an unserem Wahlprogramm gefeilt. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Aspekten:
Wesentliche Ziele der WGN:
- Dorfgemeinschaft fördern
- Gemeindeentwicklung an den Bedürfnissen ALLER orientieren
- Unabhängig vom Alter – von Familien/Kindern bis Senioren.
Dabei bieten u.a. Konzepte für betreutes Wohnen sowie Gemeinschaftsanlagen für Familien und Senioren Möglichkeiten, um die Gemeindeentwicklung positiv zu beeinflussen. - Finanzierbare Bauplätze ermöglichen
- Wachstum der Gemeinde ja, aber mit Maß und Ziel.
Wachstum der Gemeinde heißt nicht nur Bauplätze ausweisen, sondern auch alle weiteren hierfür notwendigen Einrichtungen und Infrastrukturen schaffen/erweitern
- Unabhängig vom Alter – von Familien/Kindern bis Senioren.
- ALLE Neuchinger Vereine sowie ehrenamtliches Engagement unterstützen
Das Vereinsleben ist ein wesentlicher Bestandteil, um ALLE Neuchinger – egal ob jung oder alt, „Zugereist“ oder Einheimisch – am Gemeindeleben teilhaben zu lassen und das Leben in Neuching noch lebenswerter zu machen! - Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung zielgerichtet erweitern
- Einrichtung eines zentral gelegenen und gut ausgestatteten Spielplatzes als Treffpunkt für Familien aus ganz Neuching.
Dieser soll den Kindern Sommer wie Winter (Schlittenfahren) ausreichende Möglichkeiten zum Spielen bieten. Gleichzeitig soll der Spielplatz auch einen „Elternbereich“ haben, wo sich die Eltern etwas zurückziehen und miteinander ins Gespräch kommen können. - Schaffen von weiteren Plätzen für Freiluft-Freizeitaktivitäten.
Dies könnte zum Beispiel ein witterungsbeständiger Hartplatz sein, der mit verschiedenen Geräten wie Basketballkörben, Toren etc. ausgerüstet wird und somit für verschiedene Alters- und Interessensgruppen geeignet ist
- Einrichtung eines zentral gelegenen und gut ausgestatteten Spielplatzes als Treffpunkt für Familien aus ganz Neuching.
- Kinderbetreuung für alle Kinder ab „kleinauf“ in der Gemeinde sicherstellen
- Ortsansässige Betriebe fördern und neue Betriebe gewinnen
- Umweltschutzaspekte innerhalb der Gemeinde fördern
- Förderung der Elektromobilität, beispielsweise durch Installation von Ladestationen an öffentlichen Bereichen
- Nutzung erneuerbarer Energien an öffentlichen Gebäuden